DOC-WOK Analytics
Hatzfelder Straße 174-176
42281 Wuppertal
Schreiben Sie uns
Haben Sie Fragen zu unseren Möglichkeiten?
Rufen Sie uns gern an
+49 170 6017788
Laborzeiten
Wir freuen uns, wenn Sie uns zu unseren Laborzeiten kontaktieren.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Montag bis Freitag09:00 - 17:00
UV/VIS/NIR-Spektrometrie
Grundlagen der Methode:
Mittels UV/VIS/NIR-Spektrometrie lässt sich das optische Verhalten von Proben im ultravioletten (UV-)-, visuellen (VIS-) und Nahinfrarot (NIR) -Bereich ermitteln. Das betrifft in erster Linie deren Transmissions- bzw. Absorptionsverhalten. Durch Messungen mit der sog. Ulbricht-Kugel lassen sich neben der gerichteten Transmission auch die diffuse Transmission messen. Dasselbe gilt auch für Reflexionsmessungen.
Geeignete Proben: – Fertigteile wie Spritzgussteile, Flaschen, Folien mit ebenen Oberflächen – Flüssige Proben – Pulverproben
Im UV-Bereich lassen sich z.B. Konzentrationsbestimmungen von Additiven wie z.B. UV-Absorbern und –Stabilisatoren durch die Messung der Absorbanz nach entsprechender Erstellung einer Eichkurve durchführen (Photometrie). Aus ihrem Absorptionsspektrum lässt sich die Effektivität von UV-Absorbern hinsichtlich des Schutzes von Füllgütern gegen UV-Licht beurteilen.
Aus den Reflexions- bzw. Transmissionsmessungen im VIS-Bereich lassen sich Aussagen zu verwendeten Farbmitteln in Fertigteilen gewinnen.
Die NIR-Spektren geben Informationen zum Einfluss von Additiven/Pigmenten auf die Sortierbarkeit von Kunststoffartikeln über NIR-Kameras beim Recycling, zum Einfluss auf das Energiemanagement im Baubereich und auf die Erkennbarkeit mittels Infrarotkameras um nur einige Beispiele zu nennen.